Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit In-Kraft-Treten der 55. Änderungsverordnung zur StVZO (55. ÄVO) am 01.07.2021 wurde festgeschrieben, dass mit Wirkung ab dem 03.07.2022 Nachweise anerkannter Werkstätten zu Abgasuntersuchungen (AU) und zu Gasanlagenprüfungen (GAP) im Rahmen einer Hauptuntersuchung …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat vor dem Hintergrund der Verlängerung der Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld im Rahmen des Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetzes eine neue Fachliche Weisung veröffentlicht: Weisung 202203012 vom 25.03.2022 - Verlängerung von …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unser Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hat im Rahmen seiner Nachwuchsinitiative "AutoBerufe - Zukunft durch Mobilität" einen Betriebefinder entwickelt, mit dem Schüler:innen und Berufsinteressierte Ausbildungsbetriebe in ihrem Umkreis finden können.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Land Hessen unterstützt auch 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung. Neben dem Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen wird es einen Sonderaufruf "DIGI-Zuschuss Quali" zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte am …
Mehr zu diesem Thema erfahren
1. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) verlängert die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung bis zum 31.05.2022 2. Die Sonderregelungen zu Pflege- und Familienpflegezeit erneut bis zum 30.06.2022 verlängert
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit dem neuen Bundesinfektionsschutzgesetz der Ampel-Koalition in Berlin sind die meisten Schutzregelungen gegen Ansteckung und Verbreitung des Coronavirus weggefallen. Bundestag und Bundesrat hatten das Gesetz bereits am 18. März 2022 beschlossen. Hessen hat zunächst …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Nachdem Bundesrat und Bundestag den Gesetzesentwurf zur Verlängerung der Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen (Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz) verabschiedet haben, wurde das Gesetz nun im …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die nächste QMS-Erstunterweisung ist für Dienstag, den 26. April 2022 um 10:00 Uhr angesetzt. Anbei der Link direkt zur Anmeldung der Veranstaltung: QMS-Erstunterweisung 26. April 2022 um 10:00 Uhr https://gstoo.de/qms-hessen38 Bitte beachten Sie die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung in ihrer bisherigen Fassung lief am 19. März 2022 aus. Angesichts der jedoch weiterhin sehr hohen Infektionszahlen hat die Bundesregierung beschlossen, die Verordnung neu zu fassen und befristet bis zum 25. Mai 2022 zu verlängern.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unterstützung für die Ukraine mit dringend benötigtem Verbandsmaterial können die Autohäuser und Kfz-Werkstätten mit Verbandskästen leisten, die noch komplett bestückt sind, auch wenn das Ablaufdatum kurz bevorsteht. Neben dem Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das OLG Frankfurt a. M. hatte sich in seiner Entscheidung vom 11.11.2021 (Az. 6 U 121/21) mit einer Werbung für Waren zu befassen, in der plakativ eine Garantie von 36 Monaten angepriesen wurde. Die Garantiebedingungen sahen allerdings eine Regelung vor, wonach die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt in einer aktuellen Pressemitteilung (Anlage 1) ausdrücklich vor dem Einsatz der Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Folgerichtig empfiehlt das BSI alle Produkte des Unternehmens …
Mehr zu diesem Thema erfahren
In einem aktuellen Urteil hat das Landgericht (LG) Bremen zur in der Unfallschadensregulierung immer wieder auftauchenden Frage, ob die Reparaturwerkstatt der gegnerischen Haftpflichtversicherung die Fremdrechnungen für eingekaufte Fremdleistungen offenlegen muss, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die aktuellen Statistiken des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) zum 30. September 2021 liegen vor. Unser Zentralverband hat die Daten für das Kraftfahrzeuggewerbe zusammengestellt. Bedingt durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Energiekrise in Europa dauert an und betrifft Endverbraucher wie auch die Wirtschaft gleichermaßen. Wenn auch die Regierung aktuell Entlastungen in Aussicht stellt, ist noch unklar, ob die Maßnahmen auch Industrie und Gewerbe unterstützen. Die Gasspeicher sind …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der neue Monatsreport Elektromobilität für Februar 2022 steht zur Verfügung. Im Februar 2022 wurden bundesweit 28.306 (Hessen 2.858) reine Elektrofahrzeuge (BEV) neu zugelassen, dies entspricht einem Anstieg um 35,5 % (Hessen + 40,7 %) im Vergleich zum Januar 2022. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir stehen kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang! Zeit für die AutoBerufe NEWS, den Newsletter für unsere Kfz-Ausbildungsbetriebe. In dieser Ausgabe haben wir viele spannende und informative Neuigkeiten, Hinweise und Termine zusammengetragen. Unsere …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Am 28. April 2022 ist es so weit, der alljährliche Girls´Day - Mädchen Zukunftstag findet wieder statt. Um Mädchen für Ihren Arbeitsbereich zu begeistern und vielfältige Personalressourcen für die Zukunft zu erschließen, haben Sie auch in diesem Jahr wieder die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gemeinsam mit dem Startup ZusammenStromen, Betreiber der Webseite www.geld-für-eAuto.de, hat unser Zentralverband ZDK eine Branchenlösung zur Nutzung der THG-Quote im Kraftfahrzeuggewerbe entwickelt. Dafür wurde ein Account für Kfz-Betriebe geschaffen, der speziell …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine löste einen Strom von mittlerweile über 1,5 Mio. Flüchtlingen aus. Viele weitere werden folgen. Diese Menschen haben außer ihrem nackten Leben alles verloren. Sie wissen nicht, ob und wann sie in ihre Heimat werden …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gemeinsam mit dem Startup ZusammenStromen, Betreiber der Webseite www.geld-für-eAuto.de, hatte unser Zentralverband (ZDK) im Dezember eine Branchenlösung zur Nutzung der THG-Quote im Kraftfahrzeuggewerbe präsentiert. Dafür wurde ein Account für Kfz-Betriebe …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) setzt sich gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) für die Verschiebung der verpflichtenden Anwendung des elektronischen Arbeitgeber-Abrufverfahrens (eAU) vom 01.07.2022 auf den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit unserem Rundschreiben U-046-2022 haben wir Sie über unsere laufende Umfrage zum Ausbildungsschwerpunkt System- und Hochvolttechnik informiert. Wir möchten Sie bitten - sofern noch nicht geschehen - an der kurzen Umfrage (3 Fragen) teilzunehmen. Sie können dies …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Laut DAT-Report 2022 wechseln vier von zehn Autofahrern ihre Fahrzeugreifen selbst. Von denen, die zum Reifenwechsel in die Werkstatt fahren, lassen nur 55 Prozent ihre Radsätze einlagern. Mehr als jeder fünfte Autofahrer spart sich den Reifenwechsel ganz und setzt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Hessen verstärkt seine Bemühungen um die Elektrifizierung von Lastwagen und Nutzfahrzeugen. Gegenstand der Förderung sind Investitionsprojekte zur Beschaffung von elektrischen Nutz- und Sonderfahrzeugen und der dazugehörigen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur sowie …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Bundestag hat am 18. Februar 2022 den "Gesetzesentwurf zur Verlängerung der Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie beim Kurzarbeitergeld und anderer Leistungen (Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz)" beschlossen (vgl Gesetzgebungsdokumente …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Auf der Bund-Länder-Konferenz vom 16. Februar 2022 wurde ein Drei-Stufen-Plan für Öffnungen für die zeitnahe Beendigung der Corona-Maßnahmen bis zum 19. März 2022 beschlossen. Die für die Autohäuser und Kfz-Werkstätten relevanten Regelungen werden nachfolgend …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit unserem Rundschreiben U-152-2021 wurde zuletzt über die Möglichkeit der vereinfachten Stundung der Sozialversicherungsbeiträge für von der Corona-Pandemie betroffene Arbeitgeber informiert. Wie der GKV-Spitzenverband in seinem aktuellen Rundschreiben (Anlage 1) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen stellt auch in diesem Jahr wieder Mittel für Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen zur Verfügung. Der erste Förderaufruf 2022 findet am 03.03.2022 für 24 Stunden statt, weitere folgen am …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Anlage wurde verändert, bitte verwenden Sie ausschließlich den korrigierten Umfragebogen. Der Link zur Onlineumfrage bleibt unverändert. Die heutige AusbildungsVO für den Kfz-Mechatroniker wurde in 2013 verfasst mit dem Gedanken ein zukunftsfähiges, modernes und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die heutige AusbildungsVO für den Kfz-Mechatroniker wurde in 2013 verfasst mit dem Gedanken ein zukunftsfähiges, modernes und damit attraktives Berufsbild zu schaffen. Dabei waren die Ausbildungsinhalte für den neuen Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik bewusst der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Seit 1. Januar 2022 gelten die neuen Regelungen für die Mängelhaftung. Erwartungsgemäß hat der neue Rechtsrahmen, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung in der Praxis, beim Handel viele Fragen aufgeworfen. Diese Fragen wurden bei unserem Zentralverband (ZDK) …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran: Seit dem 1. Oktober 2021 wird Schritt für Schritt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz eAU) eingeführt. Anlage: U-044-2022_Unternehmensführung_Infoblatt der IKK classic zur elektronischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit unserem Rundschreiben U-298-2021 haben wir Sie bereits über den brandneuen Werkzeugkasten unseres Zentralverbandes ZDK informiert. Der Werkzeugkasten dient zur optimalen Rekrutierung neuer Auszubildenden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Seit 2009 gibt es die De-minimis-Förderung des Bundesamtes für Güterverkehr. Im Rahmen der Mautharmonisierung bezuschusst der Staat darüber hinaus bei Unternehmen mit schweren Lkw rund 250 Sicherheits- und Umweltmaßnahmen. Vor allem Reifen, Telematik, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bekanntlich hat u.a. unser Zentralverband (ZDK) in einem Musterverfahren zum Rundfunkbeitrag für Vorführwagen die Verfassungsbeschwerde eines baden-württembergischen Fabrikatsbetriebes vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) unterstützt. Fast vier (!!!) Jahre nach …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Zuletzt haben wir mit unserem Rundschreiben U-012-2022 über die Verlängerung der coronabedingten steuerlichen Verfahrenserleichterungen berichtet. Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Betriebe durch die Corona-Pandemie wurden diese …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unter dem Motto "Scheinwerfer - Spot an fürs Recruiting" werden wichtige und vor allem zukunftsweisende Themen rund um den Rekrutierungsprozess in Form von spannenden Keynotes, praxisnahen Foren und Diskussionsrunden präsentiert: * Traumjob KFZ: Die Generation …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Ausgestaltung des Umweltbonus und der Innovationsprämie ab 2023 verunsichern nicht nur die Autohauskunden, sondern auch unsere Branche. Um diesbezüglich die Politik mit Fakten zu sensibilisieren wie auch entsprechende Argumentationen auf der Jahrespressekonferenz …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Land Hessen hat seit diesem Montag, den 07. Februar 2022 u.a. die Corona-Maßnahmen für den Einzelhandel gelockert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit diesem Online-Seminar Elektromobilität und Ladeinfrastruktur IV wird die erfolgreiche Seminarreihe des Landesverbandes Hessen des Kfz-Gewerbes fortgesetzt. +++ TEIL 1 - Grundlagen einer Ladeinfrastruktur für Kfz-Betriebe in Hessen +++ · Was ist der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die nächste QMS-Erstunterweisung ist für Donnerstag, den 10. März 2022 um 10:00 Uhr angesetzt. Anbei der Link direkt zur Anmeldung der Veranstaltung: QMS-Erstunterweisung 10.03.2022 um 10:00 Uhr https://gstoo.de/qms-hessen37 Bitte beachten Sie die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wie in unserem Rundschreiben U-263-2021 berichtet, müssen durch Vorgaben des EU-Rechts sukzessive ältere Führerscheine (Fahrerlaubnisse) umgetauscht werden. Als erstes enden bekanntlich die Fristen für bis zum 31.12.1998 ausgestellte Führerscheine, die für Personen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wie in unserem Rundschreiben U-263-2021 berichtet, müssen durch Vorgaben des EU-Rechts sukzessive ältere Führerscheine (Fahrerlaubnisse) umgetauscht werden. Als erstes enden bekanntlich die Fristen für bis zum 31.12.1998 ausgestellte Führerscheine, die für Personen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unternehmen, die Waren über den Onlinehandel anbieten, haben bestimmte Informationspflichten gegenüber den Kunden zu erfüllen. Das OLG Frankfurt stellt für einige dieser Pflichten heraus, wie sie zu erfüllen sind; die nicht richtige oder unvollständige Erfüllung der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gemeinsam mit dem Startup ZusammenStromen, Betreiber der Webseite www.geld-für-eAuto.de, hatte wir eine Branchenlösung zur Nutzung der THG-Quote im Kraftfahrzeuggewerbe präsentiert. Dafür wurde ein Account für Kfz-Betriebe entwickelt, der speziell auf die Bedürfnisse …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Von einem Innungsmitglied sind wir auf eine Rechnung von Auto-Direkt aufmerksam geworden. Der Rechnungsbetrag ist nicht all zu hoch weshalb man ggf. leichtfertig eine schnelle Überweisung veranlasst ohne die Fakten zu prüfen. Aus unserer Sicht lässt sich die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
In den vergangenen Wochen wurde in verschiedenen Medien über ein Endurteil des Oberlandesgerichtes (OLG) München (Az. 7 U 2338/20) zu Schadensersatzansprüchen aufgrund des Verlustes eines Rades nach dem Reifenwechsel berichtet. Wir hatten bereits mit Rundschreiben …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Unternehmen, deren Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag des 31.12.2020 endet, müssen entsprechend der gesetzlichen Frist des § 325 Abs. 1a HGB ihre Bilanzen bzw. Rechnungslegungsunterlagen eigentlich bis zum 31.12.2021 offenlegen. In diesem Zusammenhang hat das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir das Online-Seminar Das neue Kaufrecht ab 01.01.2022 mit Rechtsanwalt und Branchenexperte Joachim Otting erneut an. Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 25.01.2022 um 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr über die Plattform Zoom.us …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir möchten Sie auf das Programm "Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler/innen" aufmerksam machen. Ziel des Förderprogramms ist es, die Chancen von Hauptschüler/innen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen. Betriebe sollen motiviert werden, Jugendliche, die den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Aktuell kommt es bei vielen Fabrikaten vermehrt zu Stornierungen von Bestellungen seitens des Herstellers / Importeurs. Argumentiert wird dies häufig mit Produktionsengpässen aufgrund der Verknappung von Halbleitern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Aktuell kommt es bei vielen Fabrikaten vermehrt zu Stornierungen von Bestellungen seitens des Herstellers / Importeurs. Argumentiert wird dies häufig mit Produktionsengpässen aufgrund der Verknappung von Halbleitern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat vor dem Hintergrund der kürzlich verlängerten Kurzarbeitergeldregelungen neben zwei "Fachliche Weisungen" zum Kurzarbeitergeld zusätzlich auch einen aktualisierten FAQ zu den aktuellen Regelungen zum Kurzarbeitergeld …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Themen Finanzierung und Zusammenarbeit mit Banken sind bei der Führung eines Unternehmens mehr denn je von zentraler Bedeutung. Auch das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen spielt nicht nur in der öffentlichen Diskussion zunehmend eine Rolle, sondern wird künftig …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bekanntlich ist die gesetzliche Feststellung der epidemischen Lage Ende November 2021 ausgelaufen. Da sich daraus auch noch viele offene Fragen in Zusammenhang mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ergeben, hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) seinen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Zur Frage, ob eine aufgrund der tatsächlichen Reparaturkosten mögliche sog. 130 %-Abrechnung auch dann zulässig ist, wenn das Gutachten dem entgegensteht, hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem Urteil vom 16.11.2021 (Az. VI ZR 100/20) wie folgt entschieden: Kann …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die IKK classic bietet am Donnerstag, den 17. Februar 2022 ab 15:00 Uhr, das kostenfreie Onlineseminar "Cookies, Bots, Scam & Co. - Bedrohungen des digitalen Zeitalters" an. Merkwürdige SMS oder E-Mails von unbekannten Absendern im Postfach, die dazu auffordern, auf …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir das Online-Seminar Das neue Kaufrecht ab 01.01.2022 mit Rechtsanwalt und Branchenexperte Joachim Otting erneut an. Das Online-Seminar findet am Dienstag, den 25.01.2022 um 09:30 Uhr bis 11:45 Uhr über die Plattform Zoom.us …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches ist zum 01.01.2022 unverändert geblieben und beträgt somit weiterhin -0,88 %. Der Zinssatz wird in der Regel halbjährlich, jeweils zum 01.01. und 01.07. parallel an die Veränderungen des Zinssatzes für die jüngste …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat eine aktualisierte Übersicht zur Umsetzung von § 56 Abs. 1 Satz 4 IfSG in den Ländern (Anlage) veröffentlicht. Dies könne u.a. für bundeslandübergreifend tätige Autohausgruppen interessant sein.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Landgericht (LG) Hamburg hat zur Frage der Rechtmäßigkeit von Online-Selbsttestzertifikaten folgendes beschlossen: Einem Unternehmen ist es vorläufig untersagt, für die Ausstellung von Selbsttestzertifikaten zu werben und/oder Bescheinigungen über Testergebnisse …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Im Nachgang zu den Mitte Dezember von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen steuerlichen Erleichterungen hat das BMF einen aktualisierten Fragen-Antworten-Katalog (FAQ; Anlage) veröffentlicht, der diese Verlängerungen bereits …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Ein umsatzsteuerliches Dauerthema im Kfz-Handel ist sicherlich der verdeckte Preisnachlass. Dessen Geltendmachung hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Fragen geführt. Im Jahr 2018 hatte der Bundesfinanzhof (BFH) dann entschieden, dass nicht wie bisher der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wussten Sie, dass Sie als Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft von Förderungen eines Fahrtsicherheitstrainings profitieren können? Wir haben die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir möchten es nicht versäumen Ihnen das beigefügte Schreiben des hessischen Staatsministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir zu übermitteln. Im Zusammenhang mit der andauernden Corona-Pandemie und der aktuellen Ausbreitung der sogenannten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Im Anhang übersenden wir Ihnen ein Schreiben der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). In diesem geht es primär um die verlängerten Antragsfristen für Ausbildungsprämien im Rahmen der ersten Förderrichtlinie des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bei Verkaufsgesprächen insbesondere mit gewerblichen Kunden über Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge sind Fragen zur steuerlichen Behandlung der Privatnutzung dieser Fahrzeuge von großer Bedeutung. Hierzu hat das Bundesministerium der Finanzen kürzlich ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Finanzverwaltung hat - auch diesmal relativ spät - für das Jahr 2020 eine aktualisierte Richtsatzsammlung veröffentlicht (vgl. auch Internetlink). Insoweit ist zu beachten, dass die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2020 von den Werten des vorangegangen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Aufgaben und Anforderungen für Kfz-Betriebe rund um das Thema Geldwäsche sind in vielen Unternehmen nicht bekannt und können leicht zu empfindlichen Strafen bei Nichtbeachtung des Geldwäschegesetzes (GwG) führen. Diese reichen von hohen Bußgeldzahlungen bis zu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert uns über folgenden Sachverhalt: Gemäß bisheriger Auslegung der Antragsvoraussetzungen für die Überbrückungshilfe III Plus verlieren Betriebe ihre Antragsberechtigung, sofern sie ihren Betrieb vor dem …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir nehmen Bezug auf unser Rundschreiben U-226-2020, in dem wir über ein Urteil es LG München II zu den Hinweispflichten der Werkstatt beim Reifenwechsel informiert hatten. Das LG hatte entschieden, dass eine Kfz-Werkstatt, der ein Fehler beim Reifenwechsel …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir nehmen Bezug auf unser Rundschreiben U-226-2020, in dem wir über ein Urteil es LG München II zu den Hinweispflichten der Werkstatt beim Reifenwechsel informiert hatten. Das LG hatte entschieden, dass eine Kfz-Werkstatt, der ein Fehler beim Reifenwechsel …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Wir nehmen Bezug auf unser Rundschreiben U-226-2020, in dem wir über ein Urteil es LG München II zu den Hinweispflichten der Werkstatt beim Reifenwechsel informiert hatten. Das LG hatte entschieden, dass eine Kfz-Werkstatt, der ein Fehler beim Reifenwechsel …
Mehr zu diesem Thema erfahren